Mit dem Bürgernetz Pottenstein hat die Stadt Pottenstein in den zurückliegenden Jahren ein flächendeckendes Glasfasernetz zur Breitbandversorgung errichtet. Damit werden für Unternehmen und die Bevölkerung moderne Arbeits- und Produktionsmethoden, Zugang zu virtuellen Märkten und neuen Medienformen sowie zeitgemäße gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.
Die wichtigsten Meilensteine zu diesem Projekt:
| Januar 2016 | Antrag auf Förderung für den Breitbandausbau als Betreibermodell | |
| April 2016 | Bewilligung der Zuwendung durch das Bundesministerium für Verkehr und | |
| digitale Infrastruktur, Berlin | ||
| Februar/März 2017 | Veröffentlichung der europaweiten Ausschreibungen für | |
| - Lieferung von Material (Glasfaserkabel, Bauteile, usw.) | ||
| - Tiefbau- und Montagearbeiten | ||
| - Ingenieurleistungen für den Breitbandausbau | ||
| - künftigen Betreiber für das Bürgernetz Pottenstein | ||
| Mai 2018 | Freigabe zur Auftragsvergabe durch den Zuwendungsgeber | |
| Juni/Juli 2018 | Abschluss der Verträge mit den beteiligten Firmen | |
| Oktober 2018 | Beginn mit der Ausbauphase | |
| 06.12.2018 | symbolischer Spatenstich mit den Beteiligten | |
| Mai 2021 | Ende der Ausbauphase | |
| Januar/Mai 2021 | technische Inbetriebnahme des Breitbandnetzes durch die Deutsche Telekom | |
| 29.10.2021 | Dokumentation für den POP1 + POP2 + POP3 + POP4 durch die Deutschen | |
| Telekom ist komplett abgeschlossen und die Anschlüsse im System als buchbar | ||
| hinterlegt |
Nach Abschluss des Projekts werden über das Breitbandnetz ca. 1569 Haushalte und 462 Unternehmen erschlossen. Damit besteht im Gemeindegebiet ein Versorgungsgrad von ca. 100% für den Zugang zu schnellem Internet.
Über die verschiedenen Glasfasertechnologien
- FttH = „Fiber to the home“ – die Glasfaser geht bis in die Wohnung,
- FttB = „Fiber to the building“ – die Glasfaser geht zumindest bis ins Gebäude (und wird dort ggf. weiter verteilt),
- FttC = „Fiber to the curb“ – die Glasfaser geht nur bis zum Kabelverzweiger, von dort weiter über Kupferleitung z. B. VDSL
haben ca. 90% der Anschlüsse die Möglichkeit zum Anschluss mit einer Bandbreite von größer gleich 100 Mbit/s.
Weitere Informationen zum Breitbandausbau in Deutschland finden Sie auf der Homepage des Gigabit-Projektträgers: https://gigabit-projekttraeger.de

